Stifterorganisationen
Luzern
Trotz – oder vielleicht gerade wegen – der heute kaum mehr übersehbaren Informationsflut, die täglich auf die Menschen niederprasselt, haben die langlebigen Medien eine besondere Bedeutung erlangt. Insbesondere das Buch hat nichts von seiner Funktion verloren.
Die anfänglich aus Beständen der Anna-Zemp-Stiftung; Stiftung für umfassenden Mitweltschutz (SUMS) Männedorf – aufgebaute Umweltbibliothek, konnte als öffentliche Freihandbibliothek dem öko-forum (Umweltberatungsstelle der Stadt Luzern) am Pilatusplatz angegliedert werden. Mit der Gründung des Fördervereins wurde 1992 bezweckt, diese in der Bevölkerung zu verankern und damit eine breite Unterstützung sicherzustellen.
Mit der 1999 erfolgten Angliederung der Bestände in die Stadtbibliothek Luzern am Löwenplatz war diese Tätigkeit des Fördervereins seitens der Stadtverwaltung nicht mehr erwünscht. Der Förderverein setzte sich dennoch das Ziel, die wertvollen Bestände – wie es den Statuten entspricht – als selbständige Fachbibliothek zu erhalten und der interessierten Bevölkerung zugänglich zu machen. Der kontinuierlich fortgesetzte Aufbau entwickelte sich als neue Zielsetzung zu einer umfassend erweiterten eigentlichen Umweltmediathek in einem zu gründenden „Haus der Umwelt“. Darin soll sie eine zentrale Funktion im Rahmen des Angebots an Umweltinformationen erlangen.
Das laufend ergänzte Angebot umfasst in den inzwischen an der Eichwaldstrasse bezogenen Räumlichkeiten derzeit:
Freihandangebot | mit | 3400 | Büchern |
mit | 110 | Zeitschriften-Titel | |
Videothek | mit | 400 | Filmen |
Ludothek | mit | 70 | Umweltspielen |
zu den Themen:
- Umwelt
- Naturschutz
- Ökologie
- Nachhaltigkeit
und den angewandten Bereichen:
- Energie
- Klima
- Bau
- Technik
- Verkehr
- Gesundheit
- Ernährung
- Haushalt
- Gartenpflege
- Tierhaltung
- Freizeit
Mit den Rezensionen der vielfältigen Neuerscheinungen zahlreicher Verlage des deutschen Sprachraums wird deren breites Angebot gesichtet und bewertet.
Im “Info-Bulletin umweltmediathek” werden diese den Vereinsmitgliedern periodisch zugänglich gemacht.
Kontakt
Präsident: PD DDr. Hans-Niklaus Müller, Naturwissenschafter/Ökologe
Luzerner Stiftung für Umweltinformation
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Tel. 041 240 57 57
Fax. 041 240 57 71
E-Mail: suis@umweltinformation.ch
Zürich
In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Lärm und die Lärmbekämpfung in der Schweiz zu einem echten Thema. Einerseits begann der immer grösser werdende Baulärm die Gemüter zu bewegen, anderseits ärgerten sich immer mehr Leute über den zunehmenden Fluglärm. Zahlreiche Lärmbetroffene – Fachleute und Politiker – befassten sich zunehmend intensiver mit dem Thema Lärm und Lärmbekämpfung.
1956 wurde in Zürich die Schweizerische Liga gegen den Lärm gegründet. Seither kämpft die Lärmliga auf allen Ebenen und an allen Fronten bis heute erfolgreich gegen den immer grösser werdenden Lärm. Die Lärmliga (SLL) ist ein Verein nach schweizerischem Recht, politisch und konfessionell unabhängig.