Tätigkeit der Stiftung
Umweltinformationen nutzbar machen
Informationen aus aller Welt und aus allen Wissensgebieten erreichen uns ohne Unterbruch. Oft sind sie widersprüchlich, oft gehen sie in der Fülle unter. Den Überblick zu bewahren, ist schwierig. Für Informationen über unsere Umwelt gilt dies ganz besonders. In unserer schnelllebigen Zeit bedarf es deshalb einer Institution, die diese Informationen sammelt, bereitstellt und greifbar zur Verfügung stellt. Diese Tätigkeit dient der Informations- und Wissensvermittlung, dem Gedanken- und Erfahrungsaustausch sowie der Motivation der Bevölkerung für eine umweltgerechte Nutzung unseres Lebensraums. Sie ist eine Grundlage für eine nachhaltige und damit zukunftsweisende Entwicklung unserer Gesellschaft.
Die Luzerner Stiftung für Umweltinformation führt den Dialog mit der Politik, der Wirtschaft und den Umweltverbänden und ist somit die erste Adresse für Fachinformationen.
Die Vermittlung von Umweltinformationen stützt sich auf eine umfassende Umweltmediathek, eine breit angelegte Fachdokumentation und verschiedene Sammlungen.
Die weiteren Aktivitäten der Stiftung umfassen die Durchführung von Kursen, die Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Fachexkursionen.

Umweltforum
- Die Stiftung organisiert Anlässe verschiedenster Art (Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen, Kurse, Fortbildungs- und Informationslehrgänge, Fachveranstaltungen).
- Die Stiftung betreut die Geschäftsstellen verschiedener Umweltorganisationen. Verwandten Organisationen werden Dienstleistungen angeboten.
- Die Stiftung führt eigene Projekte und Auftragsarbeiten durch, die die Kompetenz im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit dokumentieren.
Umweltmediathek
- Die Stiftung ermöglicht damit einen Treffpunkt für die interessierte Öffentlichkeit. Sowohl Kinder im Vorschulalter wie auch Jugendliche, Schüler, Eltern und Lehrpersonen, Studierende und Erwachsene finden stufengerechte Medien, die dem jeweiligen Informationsbedürfnis entgegenkommen. Zahlreiche Bücher, viele elektronische Medien, verschiedene Zeitschriften und eine grosse Anzahl Umweltspiele fügen sich zu einem reichhaltigen Spektrum interessanter und wissensvermittelnder Medien.
Fundierte und vielbeachte Rezensionen themenspezifischer Neuerscheinungen deutschsprachiger Verlage erscheinen regelmässig im “info-bulletin umweltmediathek”. - Umwelt-Didaktik: Die Stiftung bietet vielfältige Unterrichtshilfen für Lehrpersonen aller Schulstufen an. Für einen fundierten und spannenden Unterricht stehen didaktische Literatur, Unterrichtsmaterialien, Foliensätze, Kopiervorlagen ebenso wie Lernkisten zur Verfügung.
Umweltinformation
- Die Stiftung stellt für Fragen in den Bereichen Umwelt, Natur, Energie, Gesundheit, Ökologie, Nachhaltigkeit umfangreiche Dokumentations- und Informationsmaterialien bereit. Die Beratungs- und Kontaktstelle vermittelt dazu kompetente und neutrale Auskünfte über die alltäglichen Umweltprobleme in Haus, Garten und Öffentlichkeit. Überdies sind Gesundheit und Ernährung, Konsumenten- / Verbraucherschutz ebenso wie Bauökologie, -biologie und Energieeffizienz Bereiche einer umfassenden Informationsvermittlung.
- Die Stiftung ist Partner der Wirtschaft in Fragen des betrieblichen Umweltschutzes, nachhaltiger Unternehmensführung und berät über die Umweltschutzgesetzgebung, technologische Neuentwicklungen und aktuelle Forschungsergebnisse im Umweltbereich. Sie baut dazu auch die Internetplattform “umweltnetz-schweiz.ch” kontinuierlich aus.
- Die Stiftung verfügt nebst verschiedenen Sammlungen über umfassendes Dokumentations- und Archivmaterial sowie den Zugang zu neuesten Publikationen und steht in direkter Verbindung zu den Bundesämtern für Umwelt und Energie.
Zielgruppen
- Umweltforum Institutionen im Umweltbereich, Fachverbände, Unternehmen
- Umweltmediathek Privatpersonen, Kinder, Schüler, Studenten, Lehrpersonen und Erwachsenenbildner, Umweltorganisationen
- Umweltinformation Privatpersonen, Presse, Unternehmen
Projekt “Haus der Umwelt”
Ziel ist es, die Aktivitäten der Luzerner Stiftung für Umweltinformation in einem eigentlichen “Haus der Umwelt” – einem Kompetenzzentrum für Umwelt und Nachhaltigkeit – anzubieten.
Dadurch soll eine Plattform für die interessierte Öffentlichkeit entstehen, die an einer guten Passantenlage als Impulsgeber wirken soll, um die Bevölkerung wieder verstärkt für umweltbewusstes Denken zu sensibilisieren, für umweltgerechtes Handeln zu motivieren und für aktiven Klimaschutz anzuregen.